Die SULM – ein grosses Dach für die Welt im Kleinen +
> Zeitschrift »pipette – Swiss Laboratory Medicine» als E-Paper lesen… oder
> PDF-Download vom aktuellen Heft der »pipette»
pipette 06/2022: Immunologische Perspektiven | Perspectives immunologiques
Immunologische Perspektiven | Perspectives immunologiques
Die COVID-19-Pandemie hat mich daran erinnert, dass es bei der Immunologie nicht nur um seltene Krankheiten geht, die ausschliesslich für Spezialisten von Interesse sind. Immunologische Kenntnisse waren notwendig, die Krankheitsprozesse bei COVID-19 zu verstehen. Immunologische Labortests halfen in der präklinischen und klinischen Forschung sowie in der klinischen Routine… > mehr
Publizieren mit der SULM, update ivDV … | Publier avec la USML
Labormedizinische Forschung aus der Schweiz soll sichtbar sein und einfach publiziert werden können. Mit diesem Ziel hat die SULM eine Zusammenarbeit mit dem Basler Verlag MDPI gestartet. Es wurden eine Assoziation mit der Open-access-Zeitschrift Diagnostics1 vereinbart und die Sektion Clinical Laboratory Medicine eröffnet. Diagnostics ist in Pubmed (MEDLINE) und allen wichtigen Datenbanken indiziert und hat aktuell einen impact factor von 3.99. Besonders interessant ist die Sonderausgabe Highlights in Swiss Laboratory Medicine 2023, in die Schweizer Autoren bis Ende des nächsten Jahres Manuskripte einreichen können.2 Mitglieder der SULM erhalten einen Rabatt auf die Publikationsgebühren… > mehr
Diagnostik der Sarkoidose | Mise à jour: diagnostic de la sarcoïdose
Die Sarkoidose ist eine durch die Präsenz von nicht nekrotisierenden Granulomen definierte, entzündliche Erkrankung. Es gibt keinen spezifischen Labortest für die Sarkoidose, jedoch verschiedene Marker, die das Vorhandensein und das Ausmass einer granulomatösen Entzündung anzeigen können… > mehr
Mehrwert dank Integration von Labordaten mittels QR-Code | Valeur ajoutée grâce à l'intégration de données de laboratoire au moyen d'un code QR
Der komplexe und situativ wechselnde Behandlungsplan bei der Krebserkrankung eines Kindes stellt enorme Anforderungen an das Umfeld. Die Sawera Health Foundation hat eine App entwickelt, die Betroffene deutlich entlasten kann. Laborergebnisse bieten eine verbindliche Überwachung und stellen für die Eltern wesentliche Entscheidungspunkte betreffend Ernährung, Aktivität und Pflegebedarf dar. Stellen wir uns vor, die Labordaten lassen sich ganz einfach digital mittels Scan eines QR-Codes integrieren! Sind Sie daran interessiert, einen Beitrag zur Lösungsfindung zu leisten? > mehr
Taking an immunological perspective on future challenges
«Laboratory medicine will play a very mature role in bringing early diagnosis to the level of personalized diagnosis.» > mehr
Ein neuartiger Test zur Diagnose von Allergien | Un nouveau test de laboratoire pour diagnostiquer les allergies
Allergien haben eine enorm hohe Prävalenz erreicht. Weltweit leidet rund jede dritte Person an einer Form der Allergie, und die Tendenz ist steigend. Wissenschaftler der Universität Bern und des Inselspitals haben einen neuartigen, zellbasierten Test entwickelt, der zur Bestimmung von Allergien sowie deren Behandlungserfolge eingesetzt werden kann. Die Spin-off-Firma ATANIS Biotech AG will diesen Test nun auf den Markt bringen… > mehr
«Es braucht vorallem Neugier und den Willen, dranzubleiben.» | « Il faut avant tout de la curiosité et de la volonté, de persévérer »
Noemi Bachmeier-Zbären arbeitet als Wissenschaftlerin an der Universität Bern und als CEO in der Firma Atanis Biotech AG. Bis vor wenigen Wochen war sie zudem Profi-Leichtathletin. Was ist ihr Erfolgsrezept für drei intensive Jobs? «Mich fasziniert, neues zu auszuprobieren und herauszufinden, ob wir etwas umsetzen können.» > mehr
Hören und lesen | Ecouter et lire
-Nicht deklarierte Interessenskonflikte gewinnen Aufmerksamkeit
-Was sind die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung im Labor?
-Umstrittener Wissenschaftler Didier Raoult im Visier > mehr
Vorschau, Feedback | Aperçu, Réactions
Wofür arbeiten wir? Diese Frage stellt sich nicht nur am ersten Montagmorgen nach den Ferien. Sie stellt sich auch in unserer persönlichen Entwicklung und in der Entwicklung unserer Labore. Diese Vision bestimmt, wie wir unsere Strategie gestalten, wie wir Schwerpunkte setzen und wie wir mit unseren Mitarbeitern umgehen. Die nächste Ausgabe der «pipette» wird diese Frage aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten > mehr